Veranstaltungen

26. März 2025, 19 Uhr im Forum des TIETZ, Moritzstraße 22

Dr. Thomas Schuler (Chemnitz): Die Chemnitzer Mikwe. Ihre architektonische Gestalt im Kontext der Mikwen-Bauten in Mitteldeutschland, Polen und Tschechien

Veranstalter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Reihe „Europa braucht Dialog!“)

Der Vortrag ist auch Teil des Begleitprogramms der Ausstellung Sichtbare Vielfalt. Religionen in Sachsen, die vom 3. bis 28. März im TIETZ gezeigt wird.


Tage der spirituellen Orte

1. Mai 2025, 18 Uhr in der Jüdischen Gemeinde, Webergasse 3

Marina Charnis (Leipzig): Die Bedeutung der Mikwe in der religiösen Praxis des Judentums

Veranstalter: Kulturkirche 2025 („Tage der spirituellen Orte“) Hinweis: Wegen beschränkter Platzkapazitäten ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich: info@mikwe-chemnitz.de


Europäische Tage der Archäologie

14. bis 16. Juni 2025 (Europäische Tage der Archäologie) 

Dr. Rebecca Wegener (Dresden): Die archäologische Bedeutung der Chemnitzer Mikwe

Veranstalter: Landesamt für Archäologie Sachsen; Hinweis: Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben


Verein für Sächsiche Landesgeschichte

11. Sept. 2025, 19 Uhr im Vortragssaal des smac, Stefan-Heym-Platz 1

Dr. Thomas Schuler / Stephan Weingart (Chemnitz) : Rätsel um die Chemnitzer Mikwe – Neue Erkenntnisse und Vermutungen

Der Fund einer frühneuzeitlichen Kellermikwe bei Ausgrabungen in der Johannisvorstadt hat 2022 für große Überraschung gesorgt. Der historischer Arbeitskreis (Weingart/Dr. Schuler) der AG Mikwe hat sich daraufhin in die Archive begeben und bekannte und unbekannte Quellen durchgesehen. Nun stellen sie neue Hypothesen vor, die erklären könnten, warum ein solches jüdisches Ritualbad in einer Stadt gebaut wurde, in der es damals eigentlich keine Juden hätte geben dürfen.

Veranstalter: Verein für Sächsische Landesgeschichte e. V.